Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

Gesellschaft / Kultur


» Bild vergrößern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: disserta Verlag
Erscheinungsdatum: 10.2011
AuflagenNr.: 1
Seiten: 368
Abb.: 27
Sprache: Deutsch
Einband: gebunden

Inhalt

Ingmar Lähnemann behandelt in seiner Studie das Werk des Künstlers Brian O’Doherty, der von 1972 bis 2008 als politische Aktion unter dem Namen Patrick Ireland künstlerisch tätig war. Ausgehend von O’Dohertys/Irelands insider/outsider -Position zwischen hoher fachlicher Anerkennung und geringer Bekanntheit in den Institutionen des Kunstsystems und beim Publikum, stellt Lähnemann im ersten Teil der Dissertation erstmals im deutschsprachigen Raum in einer monografischen Annäherung die Hauptlinien des Gesamtwerks, seine inhaltlichen Schwerpunkte und formalen Konstanten dar. Neben der inhaltlich wichtigen Beschäftigung mit den fünf menschlichen Sinnen, die sich durch zahlreiche Werke des Künstlers zieht, sind es vor allem die Arbeiten mit Sprachbezug, die als Kern von O’Dohertys Gesamtwerk angesehen werden müssen. In zahllosen Schriftarbeiten – Zeichnungen, Wandgemälden, Performances, Gemälden – greift O’Doherty bis heute auf das altirische Oghamalphabet zurück. Ab 1973 entstehen aus den Linien seiner Oghamwerke raumgreifende Installationen, in denen der Künstler mittels Fäden im Raum zeichnet, die so genannten Rope Drawings , die bis in die Gegenwart den Hauptteil seines Werkes ausmachen. Seit den späten 1970er Jahren werden die Räume durch Wandfarben als komplexe und dennoch durchschaubare Wahrnehmungsversuche gestaltet. Seine theoretische Auseinandersetzung mit dem typischen modernen Ausstellungsraum, für den O’Doherty 1976 in drei berühmten Essays den Begriff des White Cube prägt, führt den Künstler zu einem sehr spezifischen, rezipientenorientierten Umgang mit den Räumen, in die er seine Arbeiten einschreibt. Nach einer dezidierten Zwischenuntersuchung der Rolle und Bedeutung der Zeichnung im Werk O’Dohertys/Irelands nimmt Lähnemann im zweiten Teil seine Darstellung aus dem ersten Teil der Arbeit als Grundlage, um O’Dohertys insider/outsider -Position als überzeugendes Beispiel einer frühen Institutionskritik des Kunstsystems zu analysieren. In einer Zeit, in der Künstler, die wie O’Doherty zur Gründergeneration der Conceptual Art und der Installationskunst gehören, sich erstmals theoretisch und im formalen Aufbau der künstlerischen Arbeiten dezidiert mit den Institutionen des Kunstsystems auseinandersetzen, stellt O’Doherty/Ireland eine der reflektiertesten Positionen dar. In seiner Arbeit als Künstler, Theoretiker, Herausgeber, Kritiker, Kurator, Dozent, Filmemacher und Schriftsteller hat er die kritisierten Institutionen auf vielen Ebenen durchdrungen und geht mit ihnen um, ohne eine fundamentale Verweigerungshaltung einzunehmen, mit der viele andere Künstler in die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ihrer künstlerischen Tätigkeit geraten. Im Fazit der Arbeit verortet Lähnemann die spezifische Position O’Dohertys/Irelands zudem im besonderen New Yorker Kontext seiner Zeit, der selbst durch ein insider/outsider -Wesen zwischen lokalem Hintergrund und Austausch und internationaler Relevanz und Anspruch geprägt war.

Über den Autor

Ingmar Lähnemann hat in Freiburg, Madrid und Bonn Kunstgeschichte, Ethnologie und Spanisch studiert. Nach einer Magisterarbeit zum Kontextbezug in den Werken Carl Andres und Dan Flavins anhand der Theorie aus Brian O’Dohertys Inside the White Cube hat er sich in seiner Dissertation intensiv mit dem Gesamtwerk O’Dohertys auseinandergesetzt. Nach einem Volontariat in der Kunsthalle Bremen und der dortigen Vertretung der Kustodenstelle für Zeichnungen und Druckgraphik des 19. bis 21. Jahrhunderts arbeitet er als wissenschaftlicher Assistent am Edith-Russ-Haus für Medienkunst in Oldenburg.

weitere Bücher zum Thema

Akademisierung in der Pflege. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven

Unveränderte Neuausgabe

ISBN: 978-3-95935-596-4
EUR 49,90

Amerika Heute und Morgen

Reiseerlebnisse in New York und Kanada im 20. Jahrhundert

ISBN: 978-3-96345-336-6
EUR 42,00

American ideals and other essays. Social and political

Volume I and II

ISBN: 978-3-96345-130-0
EUR 32,00

Erzählungen und Essays

mit einem Vorwort und übersetzt von Friedrich Eckstein

ISBN: 978-3-96345-280-2
EUR 28,00

American ideals and other essays. Social and political

Volume I and II

ISBN: 978-3-96345-129-4
EUR 42,00

Erzählungen und Essays

mit einem Vorwort und übersetzt von Friedrich Eckstein

ISBN: 978-3-96345-274-1
EUR 34,00


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.