- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Politik & Gesellschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Religion
- »
- Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Sturz der Idole und Evangelium aeternum
Religion
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
disserta Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 05.2025
AuflagenNr.: 1
Seiten: 228
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Genealogie der abendländischen Moderne setzt die Vakanz der Theologie durch die Rechtfertigungs-Irrlehre der Reformation voraus. Die vakante Theologie wandelt sich unter dem reformatorischen Affekt der Verdrängung der vom Mönchtum getragenen internen Gnosis zu einer Tiefenpsychologie vom peccatum originale, von dem diese den Menschen zu befreien verspricht. Damit aber wird dem laikalen Menschen am Eingang der Neuzeit der Zugang zu den esoterischen Quellen des Christentums versperrt, ohne die es keine Befreiung vom Fluch der Ursünde geben kann. Nietzsches Wort vom Philosophen als Gesetzgeber: Die Lehre von der nihilistischen Kulturnot, die das Bedürfnis nach einem Aufrücken der Philosophie zum Okkulten der Offenbarung aufzeigt. So spricht Hegel ebenfalls davon, daß die Rechtfertigung durch die Philosophie Bedürfnis sei, da die Religion im Glauben selbst keine Rechtfertigung mehr finde. Die Lehre Joachims von Fiore ist ein Grundpfeiler der okkulten Bewußtseinslehre, denn sie verbindet das pneumatische Verständnis des Evangeliums mit der geheimen Existenz einer heiligen jungfräulichen Kirche, die den Strom der Eingeweihten (ordo contemplantium) als den Träger des okkulten Bewußtseins von der Offenbarungsgeschichte manifestiert, durch das allein das Reich Gottes im limbalen Seelenleben Gestalt annehmen kann.
weitere Bücher zum Thema

Pilger in einer fremden Welt. John Nelson Darbys Kommentare zu Jakobus, Petrus und Judas
Übersetzt und kommentiert von Michael P. Veit
ISBN: 978-3-95935-608-4
EUR 44,50
Grundlagen der okkulten Bewußtseinslehre. Die offenbarungsgeschichtliche Vernunft des Mythos
ISBN: 978-3-95935-602-2
EUR 34,50
Das Kreuz der spekulativen Erkenntnis. Auslegungen zu Franz von Baaders „Vorlesungen über religiöse Philosophie“. Dritter Teil. Eine Einführung in die christliche Theosophie VI
ISBN: 978-3-95935-590-2
EUR 44,50
Unterwegs nach Schonda. John Nelson Darbys Auslegungen des Kolosserbriefes, übersetzt und kommentiert von Michael Veit
ISBN: 978-3-95935-584-1
EUR 39,50
Immobilienbewertung in der Rechnungslegung katholischer Diözesen. Datenauswertung und Analyse kirchlicher Finanzberichte sowie Praxisbeispiel zum Ertragswertverfahren
ISBN: 978-3-96146-844-7
EUR 34,50
Raumkonzeption sefardischer Synagogen
ISBN: 978-3-95935-560-5
EUR 49,50
Missionarischer Gemeindeaufbau. Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
ISBN: 978-3-96146-799-0
EUR 39,50
Zwischen Zucht und Zuspruch: Ziele und Methoden der Kindererziehung in der Bibel
ISBN: 978-3-96146-786-0
EUR 34,50
The Creator and the Creative Process in Milton’s Paradise Lost: A Lyrical Analysis
ISBN: 978-3-96146-780-8
EUR 34,50
