Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

Technik

Christoph Rechenberg

Innovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten

ISBN: 978-3-8428-9543-0

Die Lieferung erfolgt nach 5 bis 8 Werktagen.

EUR 39,99Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands


» Bild vergrößern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 05.2013
AuflagenNr.: 1
Seiten: 116
Abb.: 13
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Innovation und gesellschaftliche Erneuerung wird in allen Bereichen gefordert - so auch in der räumlichen Planung. Man sucht nach innovativen Gestaltungskonzepten, die als Aushängeschild für die Stadt dienen. Zwischennutzungen werden institutionalisiert, um Brachen zu beleben und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Die geplante Erzeugung von Innovationen ist jedoch kein einfaches Unterfangen, wie das vorliegende Werk verdeutlicht. Am Beispiel der Planung zum Tempelhofer Feld wird gezeigt, dass der Innovationsbegriff im stadtplanerischen Kontext zwar gern und viel gebraucht wird, das tatsächliche Handeln jedoch selten Freiraum für die Entstehung des Neuen zulässt. Beschrieben werden: - Die Entstehung des Tempelhofer Feldes. - die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure. - und die Chancen und Probleme der genutzten Instrumente hinsichtlich der geäußerten Innovationsansprüche. Insgesamt entsteht ein umfassendes Bild eines städtebaulichen Mammutprojektes. Die Schlussfolgerungen sind dabei nicht nur für Stadtplaner interessant, sondern auch für jene Akteure, die sich allgemein mit der Erzeugung von Innovationen befassen.

Leseprobe

Innovation und gesellschaftliche Erneuerung wird in allen Bereichen gefordert - so auch in der räumlichen Planung. Man sucht nach innovativen Gestaltungskonzepten, die als Aushängeschild für die Stadt dienen. Zwischennutzungen werden institutionalisiert, um Brachen zu beleben und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Die geplante Erzeugung von Innovationen ist jedoch kein einfaches Unterfangen, wie das vorliegende Werk verdeutlicht. Am Beispiel der Planung zum Tempelhofer Feld wird gezeigt, dass der Innovationsbegriff im stadtplanerischen Kontext zwar gern und viel gebraucht wird, das tatsächliche Handeln jedoch selten Freiraum für die Entstehung des Neuen zulässt. Beschrieben werden: - Die Entstehung des Tempelhofer Feldes. - die am Planungs- und Entwicklungsprozess beteiligten Akteure. - und die Chancen und Probleme der genutzten Instrumente hinsichtlich der geäußerten Innovationsansprüche. Insgesamt entsteht ein umfassendes Bild eines städtebaulichen Mammutprojektes. Die Schlussfolgerungen sind dabei nicht nur für Stadtplaner interessant, sondern auch für jene Akteure, die sich allgemein mit der Erzeugung von Innovationen befassen.

Über den Autor

Christoph Rechenberg wurde im Jahr 1985 in Berlin geboren. In der Zeit von 2006 bis 2012 studierte er Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin und Sozialwissenschaft an der Auckland University of Technology, Neuseeland. Den Themen Innovationsforschung und Stadtsoziologie widmete er sich während seines Studiums vertiefend. Die Synergie der Kenntnisse beider Forschungsbereiche bildet das vorliegende Buch. Seit dem Abschluss seines Studiums arbeitet er am Deutschen Institut für Urbanistik im Bereich empirische Sozial- und Stadtforschung.

weitere Bücher zum Thema

Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.