Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

  • Sie befinden sich:
  • Fachbücher
  • »
  • Wirtschaft - Unsere Neuheiten
  • »
  • Management
  • »
  • Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften: Darstellung von Prüfungsschwerpunkten hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung

Management


» Bild vergrößern
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 11.2015
AuflagenNr.: 1
Seiten: 84
Abb.: 13
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Die interne Revision hat im Laufe der vergangenen Jahre enorm an Bedeutung gewonnen. Die interne Revision von deutschen Unternehmen ist für den Unternehmenserfolg ihrer jeweiligen Tochtergesellschaften in China von großer Bedeutung. Sie unterstützt ihre chinesischen Tochtergesellschaften bei der Optimierung der Risikomanagementprozesse, indem sie kompetente Prüfungs- sowie Beratungsleistungen erbringen. Die wirtschaftlichen sowie kulturellen Besonderheiten Chinas stellen verschiedene landesspezifische Prüfungsschwerpunkte dar. Erst wenn sich die interne Revision eines deutschen Unternehmens darüber bewusst ist, dann ist sie in der Lage, zur Minimierung des unternehmerischen Risikos bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften beizutragen. Aus diesem Grund widmet sich diese Untersuchung folgender Fragenstellung: Welche Prüfungsschwerpunkte hinsichtlich der aktuellen wirtschaftlichen sowie kulturellen Besonderheiten Chinas stellen eine besondere Herausforderung an die Interne Revision eines deutschen Unternehmens bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften dar? Welche landesspezifischen Risiken haben diese Prüfungsschwerpunkte in sich und wie können sie gemeistert werden?

Leseprobe

Textprobe: Kapitel 4. Darstellung der Prüfungsschwerpunkte hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und Hinweise auf erfolgreiche Umsetzung: In diesem Kapitel werden zunächst die Prüfungsschwerpunkte für die Interne Revision in ihrer Prüfungspraxis in China vorgestellt. Dabei werden die Bedeutung und die potenziellen Risiken des jeweiligen Prüfungsschwerpunkts anhand der wirtschaftlichen sowie kulturellen Besonderheiten Chinas erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise auf die praktische Herangehensweise von jedem Prüfungsschwerpunkt jeweils durch ein Fallbeispiel oder einen Prüfungsleitfaden gegeben, die als Orientierung für die Studie der Internen Revisoren eines deutschen Unternehmens in China dienen können. 4.1 Prüfungsschwerpunkt Funktionstrennung: Die folgenden Textabschnitte beschäftigen sich mit dem Prüfungsschwerpunkt Funktionstrennung. Hier sollen zunächst die Bedeutung sowie die spezifischen Risiken dieses Prüfungsschwerpunktes erörtert. Anschließend werden die Ziele der Internen Revision bei diesem Prüfungsschwerpunkt definiert. Zum Abschluss werden die möglichen Schwachstellen in Bezug auf mangelnde Funktionstrennung sowie die Handlungsempfehlungen für die Interne Revision durch ein praktisches Fallbeispiel verdeutlicht. 4.1.1 Begriffserläuterung von Funktionstrennung: Die Funktionstrennung stellt einen wichtigen Grundsatz für den Aufbau des Internen Überwachungssystems dar. Sie wird durch den DIIR wie folgt beschrieben: Ein und dieselbe Person oder Stellengruppe sollte grundsätzlich nie alle Phasen eines Geschäftsvorfalls alleine durchführen und kontrollieren können, ohne dass eine andere Person in den Geschäftsvorfall eingreift. Der DIIR beschreibt die Bedeutung des Grundsatzes der Funktionstrennung wie folgt: Der Grundsatz der Funktionstrennung ist die wichtigste Voraussetzung für die Wirksamkeit der organisatorischen Sicherungsmaßnahmen . Dass sich eine Person nicht an allen oder den meisten Phasen eines Arbeitsablaufs beteiligen darf, reduziert grundlegend die Möglichkeit von Machtmissbrauch durch diese Person. Die Funktionstrennung verhindert zudem, dass ein Fehler, entstanden aus Fahrlässigkeit einer Person, nicht entdeckt wird. 4.1.2 Ziele der Internen Revision beim Prüfungsschwerpunkt Funktionstrennung: Wie bereits im Textabschnitt 3.2.3 erwähnt sind viele chinesische Unternehmen durch ein geringes Risikobewusstsein gekennzeichnet. Dies spiegelt sich beispielsweise in der Einhaltung des Grundsatzes der Funktionstrennung wider. In der gegenwärtigen Unternehmenspraxis in China, insbesondere bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Wichtigkeit der Funktionstrennung übersehen. Bei der Definition von Arbeitsabläufen wird häufig der Grundsatz der Funktionstrennung nicht berücksichtigt. Einem Beitrag von PricewaterhouseCoopers zufolge wurden dabei unbewusst kritische und sensible Funktionen zusammengelegt, ohne mögliche Auswirkungen und Folgeschäden zu bedenken. Aus diesem Grund hat die Interne Revision eines deutschen Unternehmens in erster Linie dieses Ziel, die Organisationsstrukturen sowie die Arbeitsabläufe gemäß der Einhaltung an den Grundsatz der Funktionstrennung zu bewerten. Als Ergebnis sollte die Interne Revision bei ihrer Abschlussbesprechung auf die Schwachstellen hinweisen, die dem Prinzip der Funktionstrennung nicht entsprechen. Des Weiteren zielt die Interne Revision bei diesem Prüfungsschwerpunkt darauf ab, Optimierungsvorschläge zu geben, wie man die Funktionstrennung als die Grundlage der internen Kontrolle in die betroffenen Arbeitsprozesse integrieren kann. 4.1.3 Fallbeispiel Funktionstrennung: Dieses Fallbeispiel schildert die Organisation und die Arbeitsabläufe der Einkaufsabteilung eines mittleren chinesischen Industrieunternehmens. Es werden zunächst die potenziellen Schwachstellen im Rahmen dieses Fallbeispiels erläutert. Im Anschluss daran werden die Handlungsempfehlungen aufgeführt, mit welchen Prüfungsmethoden die Interne Revision eines deutschen Unternehmens die potenziellen Mängel entdecken kann bzw. beratend bei der Verbesserung mitwirken sollte. 4.1.3.1 Beschreibung des Fallbeispiels: Bei diesem Fallbeispiel handelt es sich um ein mittständiges Industrieunternehmen M. Das Unternehmen M befindet sich in Südchina und beschäftigt zurzeit ca. 300 Mitarbeiter. Zur Herstellung der Produkte werden fünf verschiedene Rohstoffe als Materialien verwendet. Die Einkaufsabteilung übernimmt diese Aufgabe, diese fünf Arten von Rohstoffen zeitnah zu beschaffen und der Produktion bereitzustellen. Aktuell sind insgesamt vier Sachbearbeiter und eine Abteilungsleiterin in der Einkaufsabteilung tätig. Jede Person in der Abteilung, einschließlich der Abteilungsleiterin, ist jeweils für die Beschaffung von genau einem Rohstoff zuständig. Die genauen Aufgaben jedes Mitarbeiters in dem Beschaffungsprozess sind wie folgt: - Annahme der Materialanfrage der Abteilung Produktionsplanung. - Auswahl des geeigneten Lieferanten. - Bestellung vom angefragten Material beim ausgewählten Lieferanten. - Koordination bezüglich der Materiallieferung. - Rechnungsprüfung und Erstellung von Zahlungsanträgen für die Finanzabteilung. Die Abteilungsleiterin übernimmt außer der Sachbearbeitung der Beschaffung eines Rohstoffs zusätzlich die Kontrollaufgabe. Sie überprüft stichprobeweise die Arbeitsunterlagen ihrer Mitarbeiter. Außerdem sollte sie eine Bestellung prüfen und freigeben, wenn der Wert dieser Bestellung mehr als 30,000 RMB, ca. 3,500 Euro beträgt. Der Geschäftsführer übernimmt die Aufgabe, um die Arbeit der Abteilungsleiterin zu kontrollieren.

weitere Bücher zum Thema

Zukunft der Corporate Governance und des Personalwesens. Perspektiven der Wirtschaftsethik

Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 11

ISBN: 978-3-95935-610-7
EUR 39,50

Ethische Personalauswahl in der Praxis

Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 10

ISBN: 978-3-95935-600-8
EUR 44,50


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.