- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Branchen
- »
- Praxisorientierte Unternehmensbewertung. Eine Betrachtung am Beispiel Airbnb Inc. unter besonderer Berücksichtigung der Szenariotechnik
Branchen
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Igel Verlag
Erscheinungsdatum: 10.2021
AuflagenNr.: 1
Seiten: 88
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich unterschiedliche Annahmen im Rahmen einer Unternehmensbewertung nach dem Free Cash-flow Verfahren auf den Unternehmenswert auswirken können. Um die Auswirkungen transparent darzustellen, wurde die Szenariotechnik als Prognosemethode für die zukünftige Geschäftsentwicklung vorgestellt und eingesetzt. In einem Anwendungsbeispiel wurden drei Szenarien entwickelt und dabei unterschiedliche Annahmen zum Verschuldungsgrad und Marktanteil von Airbnb Inc. unterstellt. Der Praxistransfer zeigte, dass eine Erhöhung des Verschuldungsgrad auch eine Erhöhung der Kapitalkosten bewirkt.
Textprobe: Kapitel 2.3.3.3, Kapitalstruktur: Die Kapitalstruktur nimmt bei der Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten eine zentrale Rolle ein und sollte nicht auf Basis von Buchwerten, sondern aus den Marktwerten des Eigen- und Fremdkapitals ermittelt werden. Für börsennotierte Unternehmen stellt die Marktkapitalisierung den Marktwert des Eigenkapitals dar. Dabei sollte keinesfalls ein vergangenheitsorientierte oder durchschnittliche Marktkapitalisierung verwendet werden. Bei der Ermittlung des Fremdkapitalmarktwertes ist eine Abgrenzung der zinstragenden und nicht zinstragenden Fremdkapitalbestände vorzunehmen. Darlehen, Anleihen, kurz- und langfristige Bankkredite und Leasingfinanzierungen werden von Mandl/Rabel als zinstragendes Fremdkapital definiert. Andere Positionen wie z. B. Lieferverbindlichkeiten, Kundenanzahlungen oder Rückstellungen werden unter vereinfachten Annahmen zur Berechnung der gewichteten Kapitalkosten nicht erfasst. Pensionsrückstellungen sind dem zinstragenden Fremdkapital zuzuweisen, falls das Unternehmen Zinsaufwendungen für Pensionsrückstellungen nicht als Personalaufwand verbucht. Falls die einzelnen zinstragenden Fremdkapitalpositionen zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen wurden, entspricht der Marktwert dem nominellen Rückzahlungsbetrag und daher dem Buchwert. Die marktüblichen Konditionen entsprechen den ermittelten Fremdkapitalkosten rFK. Bei börsennotierten Anleihen kann der aktuelle Marktpreis als Marktwert der Fremdkapitalposition verwendet werden. Falls die Fremdkapitalpositionen nicht am Markt gehandelt werden, kann eine vereinfachte Marktwertbestimmung der Fremdkapitalpositionen durchgeführt werden. Dabei werden alle zinstragenden Fremdkapitalpositionen zusammengefasst und als eine einzelne Kuponanleihe angesehen. Falls die Konditionen und Fälligkeiten der zusammengefassten Fremdkapitalpositionen nicht aus den Geschäftsberichten hervorgehen, kann die durchschnittliche Laufzeit dieser Kuponanleihe geschätzt werden und die jährlichen Zinsaufwendungen i aus den Geschäftsberichten abgeleitet werden. Mit Formel (16) kann somit der Marktwert aller zinstragenden Fremdkapitalpositionen bestimmt werden.
weitere Bücher zum Thema

Mietzinsminderung von Gastronomielokalen im Lichte der COVID-19-Pandemie
ISBN: 978-3-96146-956-7
EUR 34,50
The Application of China’s Content Control Rules Over Standard Business Terms in Business to Business Contracts
ISBN: 978-3-96146-946-8
EUR 34,50
Bildungsumwege in Deutschland. Ethnische und soziale Herkunft als Dimensionen der Bildungsbenachteiligung
ISBN: 978-3-95993-116-8
EUR 29,50
Der deutsche Textileinzelhandel: Die wichtigsten Händler und ihre Strategien
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-918-5
EUR 49,50
Variantenmanagement. Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-919-2
EUR 48,00
Mit allen Sinnen: Duftmarketing. Einfluss auf Erleben und Kaufen
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-925-3
EUR 48,00
Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern. Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement der Generation Y und Generation Z
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-903-1
EUR 39,99
Crowdfunding: Grundlagen und Strategien für Kapitalsuchende und Geldgeber
Korrigierte Neuausgabe
ISBN: 978-3-95485-375-5
EUR 24,90
Das Gesamtplanverfahren in der Eingliederungshilfe: Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-891-1
EUR 39,99
