- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- SEVERUS Verlag
- »
- Kulturgeschichte
- »
- Drachen – Der Ursprung der Fabelwesen
Kulturgeschichte
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
SEVERUS Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 03.2019
AuflagenNr.: 1
Seiten: 108
Sprache: Deutsch
Einband: gebunden
Auch wenn im ‚Drachen‘ von je nur Krokodil und Schlange gesteckt hätten, läge auf alle Fälle ein urweltlicher Zug mit ihnen auch in dem Sagenbilde. Als weltweit bekannte Fabelwesen begegnen wir ihnen immer wieder – egal, ob in germanischen Mythen, chinesischen Sagen oder indischen Religionen. Doch welche Wesen haben die Geschichten inspiriert? Wo haben die Drachen ihren Ursprung? Wilhelm Bölsche folgt den Spuren, die die Drachen in alten Sagen und der Kunst hinterließen und kombiniert sie geschickt mit wissenschaftlichen Theorien, um diese Fragen zu beantworten. Wilhelm Bölsche (1861–1939) gilt als Schöpfer des modernen Sachbuches.
weitere Bücher zum Thema

Einführung in das Recht der Künstlichen Intelligenz
ISBN: 978-3-95935-640-4
EUR 49,50
Der Landlatanz des Innviertels. Form und Funktion in Historie und Ethnomusikologie
ISBN: 978-3-69122-504-4
EUR 34,50
Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Sturz der Idole und Evangelium aeternum
ISBN: 978-3-95935-636-7
EUR 49,50
Forchheim im Mittelalter
ISBN: 978-3-96146-988-8
EUR 34,90
Neue Wege im Umgang mit Tod, Verlust und Trauer. Die Soziale Arbeit als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung
ISBN: 978-3-96146-984-0
EUR 34,99
Förderung der Lesekompetenz bei Schülern mit Migrationshintergrund. Methodisch-didaktische Konsequenzen für den integrativen Deutschunterricht
ISBN: 978-3-96146-960-4
EUR 34,90
Tiergestützte Theatertherapie. Möglichkeiten des Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der theatertherapeutischen Arbeit mit Kindern
ISBN: 978-3-96146-935-2
EUR 34,50
Grundlagen der okkulten Bewußtseinslehre. Die offenbarungsgeschichtliche Vernunft des Mythos
ISBN: 978-3-95935-602-2
EUR 34,50



 
 

