- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Wirtschaft - Unsere Neuheiten
- »
- Management
- »
- Mitarbeitergespräche – Implementierung in den Führungsalltag
Management
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 07.2018
AuflagenNr.: 1
Seiten: 48
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Das Mitarbeitergespräch ist als Führungsinstrument zwar verbreitet, doch die gängige Literatur liefert zumeist nur Durchführungsratschläge, bietet aber keine Ansätze, wie Führungskräfte dieses Instrument neu einführen können. Das Instrument des Mitarbeitergespräches sollte jedoch unternehmensweit eingesetzt werden und dabei keine zu großen Unterschiede aufweisen. Es gibt einige Hindernisse in der Unternehmenskultur und in den Führungsstilen zu beachten, damit das Instrument des Mitarbeitergespräches wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Mittlere und untere Ebenen der Führung haben möglicherweise in bisherigen Abläufen Routinen entwickelt, deren Veränderung angeregt und unterstützt werden muss, um ein neues Instrument einzusetzen, das eine Plattform für Schulungsbedarfe und Wünsche bieten kann. Dieses Werk ist eine korrigierte Neuausgabe des 2016 veröffentlichten Buches Die Einführung von Mitarbeitergesprächen im Führungsalltag .
Textprobe: Kapitel 3.4 Rahmenbedingungen Um Gespräche simulieren zu können, wird ein abgeschlossener Raum benötigt, in dem die gleiche Situation wie in einem Mitarbeitergespräch nachgestellt werden kann. Ideal wäre ein Meeting-Raum, wie er später für die Durchführung genutzt wird. Die Anzahl der Plätze muss erhöht werden, um den anderen Teilnehmern eine Beobachtung zu ermöglichen. Der eigentliche Lernvorgang muss in einer Atmosphäre stattfinden, die Vertrauen und offene Gespräche ermöglicht. Aufgrund der zuvor aufgetretenen Grundskepsis gegenüber Veränderungen sind dazu vertrauensbildende Maßnahmen nötig, welche durch kleine Gruppen mit empathischem Sprachstil, positiven, ritualisierten Gesten und Symbolsystemen unterstützt werden kann. Die Gruppe sollte sich selbst Regeln geben, die in einem derartig positiv gestalteten Rahmen eingepasst sind. Der Rahmen sollte genügend Kreativität zulassen, aber destruktive Elemente wie Killerphrasen ausschließen. Damit entsteht eine emotionale Nähe zum selbst erarbeiteten Regelwerk, welches dennoch in eine positive Sprache gelenkt war, die Emotion und Transfer fördern soll.
weitere Bücher zum Thema

Entwicklung von Big-Data-Anwendungen
ISBN: 978-3-96146-885-0
EUR 29,50
Modellselektion
ISBN: 978-3-96146-887-4
EUR 44,90
Basel III: Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Banken
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-890-4
EUR 48,00
Nachhaltiges Design in Deutschland. Wie man gezielt die deutsche Zielgruppe anspricht
ISBN: 978-3-96146-878-2
EUR 34,50
Coaching digital. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Medieneinsatz im Coaching
ISBN: 978-3-96146-881-2
EUR 29,50
Gesundheit im Unternehmen der Zukunft. Gesetzeskonformität und Nachhaltigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
ISBN: 978-3-96146-861-4
EUR 39,50
Crypto Currencies and Traditional Investment Portfolios. An Empirical Study on the Effects of Adding Crypto Currencies to Traditional Investment Portfolios
ISBN: 978-3-96146-859-1
EUR 39,50
Ethik und Gewinn ein Widerspruch? Einige ausgewählte Ethikskandale der Wirtschaft
Reihe "Wirtschaft und Ethik", Band 8
ISBN: 978-3-95935-569-8
EUR 49,50
Real-World Evidenz im Spannungsfeld von Versorgungsforschung, klinischer Forschung und patientenorientiertem Gesundheitswesen
ISBN: 978-3-96146-845-4
EUR 39,50
Beeinflussung. Eine Betrachtung von Verhandlungen und ihren psychologischen Elementen
ISBN: 978-3-96146-853-9
EUR 39,50
