Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

Sozialwissenschaften


» Bild vergrößern
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Bachelor + Master Publishing
Erscheinungsdatum: 12.2014
AuflagenNr.: 1
Seiten: 96
Abb.: 6
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

In den letzten Jahren ist die Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder stetig angestiegen, wobei sozial benachteiligte Familien häufiger betroffen sind, als sozial besser gestellte. In diesem Buch werden die Gründe für das gehäufte Auftreten von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in sozial benachteiligten Familien aufgezeigt. Es soll ein Verständnis für diese ungleiche Verteilung und für die Tatsache, dass es Betroffenen schwer fällt etwas an ihrer Situation zu ändern, entwickelt werden. Die Problematik wird mit Bourdieus Theorie und dem Capability Approach Ansatz von Sen und Nussbaum ergründet. Exemplarisch werden dazu sinnvolle Interventionen vorgestellt und analysiert. Das vorliegende Buch versucht Antworten auf die Frage Warum leiden Kinder aus sozial schwachen Familien häufiger an Adipositas? mit den Unterfragen Welche Folgen entstehen bedingt durch Adipositas im Kindesalter? , Inwieweit können erbliche Auswirkungen auf das Körpergewicht verantwortlich gemacht werden? , Welche Erklärungsmöglichkeiten bieten Bourdieus Theorie und der Capability Approach Ansatz? und Wie kann erfolgreich in die Problematik der Adipositas Entstehung eingegriffen werden? zu geben.

Leseprobe

Textprobe: Kapitel 3.4.1, Körperliche Auswirkungen: Übergewicht und Adipositas in der Kindheit führen zur Verstärkung kardiovaskulärer Konsequenzen, reduzieren die Insulinsensitivität, sorgen für pathologische Glukosetoleranz und erhöhen Blutzuckerwerte sowohl nüchtern als auch postprandial, wobei sich bei sehr starker Adipositas bereits bei Kindern und Jugendlichen Diabetes Typ zwei manifestieren kann (Rauh-Pfeiffer/Koletzko 2007: 474), welcher bei adipösen Kindern zehnfach häufiger auftritt als bei nicht übergewichtigen Kindern (Holub/Götz 2003: 234). Das gleichzeitige Vorhandensein einer arteriellen Hypertonie (die bei etwa dreißig Prozent aller übergewichtigen Kindern auftritt), einer Hypercholesterinämie, einer Hypertriglyceridämie und einer gestörten Glukosetolerenz mit Typ zwei Diabetes, welche bei adipösen Kindern und Jugendlichen mit höherem Risiko auftreten, wird als prämetabolisches Syndrom zusammengefasst (Wabitsch 2004: 253/Holub/Götz 2003: 234). In einer Untersuchung adipöser Kinder konnte festgestellt werden, dass 86 Prozent der adipösen Probanden mindestens einen und neun Prozent der betroffenen Kinder alle vier Faktoren des metabolischen Syndroms aufwiesen, im Gegensatz zu normalgewichtigen Kindern, von denen nur zwanzig Prozent einen der Risikofaktoren aufwiesen und niemand alle vier Faktoren (Holub/Götz 2003: 233f.). Zudem treten bei adipösen Kindern orthopädische Komplikationen und muskuloskelettale Dysfunktionen auf, die zu einem erhöhten Arthroserisiko führen (Wabitsch 2004: 253f.). Zusätzlich können bei adipösen Kindern und Jugendlichen Gallenwegserkrankungen, Gallensteine sowie obstruktive Atemstörungen, Schlafapnoe, chronische Entzündungen, Endothelfunktionsstörungen, als auch Einschränkungen im Bewegungsapparat wie Spreizfüße, gehäuft auftreten (Wabitsch 2004: 253f.). Adipöse Kinder zeigen beispielsweise ein schnelleres Längenwachstum, welches zu einer überdurchschnittlichen Körpergröße führt (Rauh-Pfeiffer/Koletzko 2007: 473). In einer Untersuchung von Holub und Götz wurde bei ca. 25 Prozent der adipösen Kinder eine Steatohepatitis festgestellt und es konnte herausgefunden werden, dass Asthma bronchiale sowie anstrengungsinduzierte bronchiale Obstruktion bei Adipösen doppelt so häufig auftritt wie bei Normalgewichtigen (Holub/Götz 2003: 234).

Über den Autor

Stephanie Pott, B.Sc. Gesundheitsmanagement, wurde 1990 in Höxter geboren. Nach ihrer Ausbildung als pharmazeutisch-technische-Assistentin war sie eineinhalb Jahre in einer öffentlichen Apotheke tätig. Aufgrund ihrer Begeisterung am Sport machte sie während ihrer Tätigkeit in der Apotheke ihre Fitnesstrainer-Lizenzen an der Fitnessakademie in Baunatal. Im Anschluss daran entschied sich die Autorin ihre Qualifikationen im Studium des Gesundheitsmanagements zu erweitern, welches sie im Jahr 2014 erfolgreich mit dem akademischen Grad Bachelor of Science, an der Hochschule Fulda, abschloss. Um ihre Qualifikationen während des Studiums auch praktisch weiter auszubauen, arbeitete sie währenddessen als PTA in einer Apotheke und als Trainerin im Fitnessstudio. Bereits während ihrer Ausbildungen und ihres Studiums entwickelte die Autorin besonderes Interesse an den Themen Sport, Ernährung, Gesundheitschancen, Auswirkungen der sozialen Lage auf die Gesundheit und die Ergründung, warum heutzutage immer mehr Menschen von zu hohem Gewicht betroffen sind und wie etwas daran geändert werden kann. Aufgrund der großen Bedeutung, die der Ernährung in diesem Bereich zugeschrieben wird, bildete sie sich während ihres Bachelorstudiums zusätzlich zum Thema Ernährungsberatung am Fachbereich Ökotrophologie der Hochschule Fulda weiter. Seit Oktober 2014 setzt sie ihr Studium an der Hochschule Fulda im Master-Studiengang Public Health fort.

weitere Bücher zum Thema

Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun bei den Albanern

3. bearbeitete und vervollständigte Neuausgabe

ISBN: 978-3-95993-110-6
EUR 16,99

Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun bei den Albanern

Bearbeitete und vervollständigte Neuausgabe

ISBN: 978-3-95993-073-4
EUR 16,99


Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.