- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- Igelverlag
- »
- Wissenschaft
- »
- Ilija Trojanows „Der Weltensammler“ - Ein postkolonialer Roman?
Wissenschaft
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Igel Verlag
Erscheinungsdatum: 05.2012
AuflagenNr.: 1
Seiten: 148
Abb.: 226
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Ilija Trojanow wählt für den rätselhaften Protagonisten seines Romans Der Weltensammler den kulturellen Grenzgänger Richard Francis Burton (1821-1890) als historisches Vorbild. Er gesellt sich damit zu einer ganzen Reihe deutschsprachiger Autoren, die sich in den vergangenen Jahren mit dem Sujet der europäischen Abenteuer- und Entdeckungsreisen beschäftigt haben. Angesichts dieses offenbar breiten Interesses an dem Themenkomplex interkultureller Kontakt , analysiert Janna Rakowski die Spezifik, mit der Trojanow über die (Un)Möglichkeit, sich in die Fremde hineinzuleben schreibt. Untersucht wird, in welcher Weise sich Der Weltensammler mit dem Genre des klassischen Reiseberichts auseinandersetzt, seine Klischees sichtbar macht, sie subtil revidiert und anhand narrativer, sprachlicher und formaler Mittel eine vollkommen neue Art des Schreibens hervorbringt. Rakowski setzt Trojanows Roman in diesem Zusammenhang nicht nur in Beziehung zur europäischen und nichteuropäischen Erzähltradition und zu Werken zeitgenössischer Autoren (u.a. Salman Rushdies und V.S. Naipauls), sie stützt ihre Untersuchung auch auf die fundierte Kenntnis theoretischer Beiträge zur Inter- und Transkulturalität. Komplettiert wird diese gründliche Auseinandersetzung durch ein im Anhang abgedrucktes Gespräch, das die Autorin mit Ilija Trojanow führte. So wird in dieser Abhandlung sowohl Trojanows generelles Verständnis von Kultur und Reise deutlich als auch eine hochinteressante literaturwissenschaftliche Annäherung an den Weltensammler geboten, die der Autor selbst mit großem Lob ehrte: Kompliment! Sie gehört zu den besten Auseinandersetzungen mit meinem Werk, die ich bisher gelesen habe. - Ilija Trojanow
Janna Rakowski studierte Germanistik an der Universität Kassel und unterrichtet derzeit das Fach Deutsch am Gymnasium.
weitere Bücher zum Thema

Novellenkunst. Karen Blixens Meisternovelle 'Babettes Fest'
Mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film
ISBN: 978-3-948958-08-4
EUR 22,00
Lebensbilder auf Zelluloid. Über deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er Jahre
ISBN: 978-3-948958-06-0
EUR 19,90
Über das All(es) – von Sauriern zu Fantasy Art via Lyrik
Zwischen Welten verstrickt VIII
ISBN: 978-3-948958-05-3
EUR 19,50
Legends of Vancouver
First Nation Tales collected in the 19th Century
ISBN: 978-3-96345-345-8
EUR 27,00
Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge
ISBN: 978-3-948958-03-9
EUR 22,00
Transitiones – Antike. Poesie. Science Fiction
Zwischen Welten verstrickt VII
ISBN: 978-3-948958-01-5
EUR 19,50
Der Ursprung Europas in der griechischen Antike. Religionen und Naturwissenschaften
ISBN: 978-3-948958-00-8
EUR 19,50
Kulturelle Identitätsbildung in der Weltmusik. Stuart Halls Theorie im Kontext der Musikerin Hindi Zahra
ISBN: 978-3-95993-091-8
EUR 24,50
Das Unmögliche wollen. Freiheit und Liebe bei Franziska zu Reventlow
Biografie
ISBN: 978-3-86815-740-6
EUR 18,90
Sprache im Film / Language in Film
Ein Phänomen, leicht zu übersehen / A Phenomenon easy to neglect
ISBN: 978-3-86815-741-3
EUR 22,00
