- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Pädagogik & Soziales
- »
- Stimmstörungen. Ihre beruflichen und seelischen Auswirkungen bei Sänger*innen und Vielsprecher*innen
Pädagogik & Soziales
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 05.2022
AuflagenNr.: 1
Seiten: 128
Abb.: 49
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Stimmstörungen – sie sind allgegenwärtig und doch oft wenig thematisiert. Stimmstörungen sind ein Krankheitsbild unserer Stimme, einem Organ, ohne welches wir nur schwer leben könnten: Im Beruf oder im Alltag, überall machen wir von unserer Stimme Gebrauch. Was aber, wenn dieses wichtige Organ erkrankt? Welche Folgen zieht das nach sich? Das vorliegende Buch befasst sich u.a. mit diesen Fragen. Es liefert das nötige Grundwissen über die (Sing-) Stimme und stellt ihre möglichen Krankheitsbilder vor. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Folgen einer Stimmerkrankung geliefert, besonders unter Betrachtung des beruflichen sowie seelischen Aspekts. Hierfür präsentieren Sänger*innen und berufliche Vielsprecher*innen ihren durch eine Stimmerkrankung geprägten Lebensabschnitt.
Textprobe: Kapitel 3, Störungen der Singstimme (Dysodien): Der funktionellen Dysphonie ähnlich ist die Dysodie: Hierbei handelt es sich um eine funktionelle Störung der Singstimme. Primär sind keine organischen Veränderungen auffällig, es zeigt sich lediglich ein unphysiologisches Schwingungsmuster. Nur, wenn vorher bereits Gesangsleistungen bestanden, die jetzt eingeschränkt sind, kann von einer Dysodie gesprochen werden. Die geringe Leistungsfähigkeit einer ungeübten Singstimme ist dagegen nicht als Störung zu bewerten . Somit sind von Dysodien nur Personen betroffen, die privat oder beruflich singen. Die Ursachen für die Ausbildung einer Dysodie ähneln denen einer funktionellen Dysphonie und können vielfältig sein. Wichtig ist hervorzuheben, dass eine Dysfunktion in der Sprechstimme zu einer Störung der Singstimme führen kann. Meist aber liegt der Dysodie eine falsch erlernte oder falsche Gesangstechnik und eine hohe Belastung zugrunde. Je nach Genre können diese im unterschiedlichen Maß ausfallen. Nicht nur im Pop-Gesang sind künstlerische, aber teils unphysiologische Ausdrucksmittel wie Hauchen oder gar Schreien, zu harte Stimmeinsätze, zu lautes Singen und ein Führen der Bruststimme in zu hohe Lagen gefragt, auch im Musicalgesang, welcher zusätzlich mit bis zu acht Shows die Woche an sieben Tagen über Monate hinweg besondere Herausforderungen an die Stimme stellt. Auch im klassischen Gesang können Hilfsspannungen, wie z. B. eine zusätzliche Anspannung der Bauchmuskulatur zur Unterstützung der Atemstütze, die Stimme auf Dauer überbeanspruchen. Generell kann auch andauerndes Singen in der falschen Stimmgattung, mit zu hohem oder tiefem Repertoire, eine Dysodie verursachen. Im Zusammenhang mit einer Störung der Singstimme werden hormonelle Faktoren genannt, wie z. B. Menstruation oder die Einnahme von Ovulationshemmern, ebenso die sekundär organischen Stimmstörungen, insbesondere die Stimmlippenknötchen, welche nach starker Belastung der Gesangsstimme auftreten können und in solchem Fall auch als Sängerknötchen bezeichnet werden. Auch die Symptomatik ähnelt einer funktionellen Dysphonie und äußert sich u. a. in eingeschränkter Leistungsfähigkeit oder Heiserkeit. In Bezug auf die Singstimme äußert sich dies u. a. in eingeschränkter Steigerungsfähigkeit und Modulationsfähigkeit, Schwierigkeiten beim Pianosingen und Produzieren von weichen Stimmeinsätzen, einem Nachlass der Tonhaltedauer und des Gefühls für den Stimmsitz, wodurch u. a. auch der Vokalausgleich gestört ist. Der Stimmumfang kann kleiner werden, die Intonation ungenau und der Registerwechsel erschwert. Demnach wäre die Stimme in ihrer Leistungsfähigkeit sehr eingeschränkt, sie springt nicht mehr leicht genug an und nur durch einen gesteigerten Kraftaufwand kann die Höhe und das Forte erreicht werden, was die Symptomatik verstärkt: Die Stimme ermüdet schnell und das Singen wird als anstrengend empfunden – die Lust am Singen nimmt ab.
Brinja Hübner wurde 1996 geboren. Sie absolvierte ein Gesangsstudium in Hamburg. Im Rahmen des Studiums begegneten ihr Kommiliton*innen, welche an einer Stimmstörung erkrankten sowie Dozent*innen, die offen von ihren zurückliegenden Stimmbeschwerden, berichteten. Das daraus entstandene Interesse an der Thematik rund um Störungen der (Sing-) Stimme bewegte Hübner zu einer Hospitation im Medical Voice Center am UKE Hamburg. Hier sammelte sie umfassende Informationen, sprach sowohl mit Phoniatern, Logopäden und Stimmcoaches als auch mit den dort behandelten Patienten. Zusätzlich nahm sie u.a. Kontakt zu Sänger*innen des Opernbetriebes sowie zu beruflichen Vielsprecher*innen auf, die ihre Erkrankung jedoch wie ein Tabuthema behandelten. Hübner inspirierte dies dazu, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken und entschied sich, das vorliegende Buch zu verfassen.
weitere Bücher zum Thema

Gewalt – Schicksal der Retter? Studie zur Gewalt gegen Mitarbeiter der Notaufnahme. Ausmaß, Zusammenhänge, Lösungsansätze
ISBN: 978-3-96146-953-6
EUR 39,99
Systemisch-tiergestützte Intervention bei Familientrauer. Wie Tiere Familien bei einem Verlust unterstützen können
ISBN: 978-3-96146-950-5
EUR 34,50
Prävention sexualisierter Gewalt. Kompetenzentwicklung im Rahmen des Religionsunterrichts
Aspektorientierte Analyse der Problematik, christliche Perspektiven und Unterrichtsansätze
ISBN: 978-3-96146-947-5
EUR 39,50
Sozialkompetenztraining mit Hund. Ein tiergestütztes Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche
ISBN: 978-3-96146-945-1
EUR 44,50
Nachhaltige Kulturpolitik – systemisch gedacht und systemisch gemacht. Konzepte für Kommunen und kommunale Akteure
ISBN: 978-3-96146-938-3
EUR 39,50
Digitalisierung und Bildung. Für wie viel Fortschritt das deutsche Bildungssystem derzeit bereit ist
ISBN: 978-3-96146-941-3
EUR 34,50
Wozu braucht man das? Eine Untersuchung der Motivation im berufsorientierten Mathematikunterricht
ISBN: 978-3-96146-942-0
EUR 34,90
Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-928-4
EUR 39,99
Tiergestützte Theatertherapie. Möglichkeiten des Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der theatertherapeutischen Arbeit mit Kindern
ISBN: 978-3-96146-935-2
EUR 34,50
Die Passung realer, idealer und sozialer Rollen. Ein neuer Ansatz zu Selbstkonzepten und Emotionsregulationsstrategien
ISBN: 978-3-96146-937-6
EUR 39,50
