Suche

» erweiterte Suche » Sitemap

Wissenschaft

Herta Haupt-Cucuiu

Eine Poesie der Sinne

Herta Müllers "Diskurs des Alleinseins" und seine Wurzeln

ISBN: 978-3-86815-552-5

Die Lieferung erfolgt nach 5 bis 8 Werktagen.

EUR 36,90Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands


» Bild vergrößern
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema


» Buch empfehlen
» Buch bewerten
Produktart: Buch
Verlag: Igel Verlag
Erscheinungsdatum: 11.2011
AuflagenNr.: 2
Seiten: 192
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback

Inhalt

Im Zentrum dieser Studie wird die Frage nach den Rahmenbedingungen gestellt, unter denen Herta Müllers Literatur sich entwickeln konnte – oder zwangsläufig musste, wie man sich nach dem Lesen des Buches fragt. Herta Haupt-Cucuiu, Rumäniendeutsche wie Herta Müller, stellt Analysen von Mikro- und Makrokosmos gegenüber, betrachtet Dorf und Land soziohistorisch und -kulturell in ihrer Bedeutung für eine rumäniendeutsche Literatenbiografie, in der es stets darum ging, das Recht auf Individualität zu etablieren, dort, wo das Individuum durch übertriebene Normenzwänge auszulöschen drohte. Angeschlossen wird die profunde Analyse eines Soziolekts des Dorfes und einer Sprache der Diktatur im Rumänien Ceausescus. Von besonderer Bedeutung ist Haupt-Cucuius Darstellung der literarischen Einflüsse auf Herta Müllers Schreiben, allen voran Paul Celan und Thomas Bernhard. Beweist Sprache die eigene Existenz, begründet sie eine Überlebensliteratur? Was haben Herta Müllers Texte mit Kompositionen gemein? Herta Haupt-Cucuiu findet Antworten.

Über den Autor

Im Zentrum dieser Studie wird die Frage nach den Rahmenbedingungen gestellt, unter denen Herta Müllers Literatur sich entwickeln konnte – oder zwangsläufig musste, wie man sich nach dem Lesen des Buches fragt. Herta Haupt-Cucuiu, Rumäniendeutsche wie Herta Müller, stellt Analysen von Mikro- und Makrokosmos gegenüber, betrachtet Dorf und Land soziohistorisch und -kulturell in ihrer Bedeutung für eine rumäniendeutsche Literatenbiografie, in der es stets darum ging, das Recht auf Individualität zu etablieren, dort, wo das Individuum durch übertriebene Normenzwänge auszulöschen drohte. Angeschlossen wird die profunde Analyse eines Soziolekts des Dorfes und einer Sprache der Diktatur im Rumänien Ceausescus. Von besonderer Bedeutung ist Haupt-Cucuius Darstellung der literarischen Einflüsse auf Herta Müllers Schreiben, allen voran Paul Celan und Thomas Bernhard. Beweist Sprache die eigene Existenz, begründet sie eine Überlebensliteratur? Was haben Herta Müllers Texte mit Kompositionen gemein? Herta Haupt-Cucuiu findet Antworten.

weitere Bücher zum Thema

Bewerten und kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichenten Felder aus.