- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- Bachelor + Master Publishing
- »
- Technische Wissenschaften
- »
- Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing
Technische Wissenschaften
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Bachelor + Master Publishing
Erscheinungsdatum: 01.2015
AuflagenNr.: 1
Seiten: 52
Abb.: 10
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die allgemein zunehmende wirtschaftliche Dynamik zwingt die Unternehmen heutzutage zu der Suche nach Wegen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Möglichkeit auf diese Veränderungen reagieren zu können, bietet die flexiblere Gestaltung der eigenen Kostenstruktur. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bereich der Informationstechnologie (IT). Moderne Business-Anwendungen werden immer umfangreicher und verursachen komplexe IT-Landschaften, die mit kapitalintensiven Investitionen verbunden sind. Um diese Kapitalbindung zukünftig zu vermeiden, die Liquidität zu erhöhen und somit finanzielle Flexibilität zu erlangen, bietet sich die Nutzung von IT-Diensten im Cloud Computing-Modell an. Das Cloud Computing ermöglicht IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu beziehen und damit fixe Kosten variabel zu gestalten.
Textprobe: Kapitel 2.1.2.3, Store: Bei der Aufgabe der Speicherung von Inhalten innerhalb eines ECMS handelt es sich um eine temporäre Speicherung. Dies betrifft Inhalte, bei denen keine gesetzliche Pflicht oder Notwendigkeit zur langfristigen Archivierung besteht. Diese Inhalte werden nach Ablauf ihrer Relevanz für das Unternehmen automatisch vernichtet. Die Speicherung umfasst die drei Bereiche Repositories, Library Services und die Speichertechnologien. Als Repositories bezeichnet man Systeme, in denen Daten gespeichert werden. Library Services sind Verwaltungsdienste, die die Inhalte der Repositories verwalten, da in ihnen alle Speicherarten und Speicherorte vermerkt sind. Die Speichertechnologie beschreibt die Vielzahl der vorhandenen Speichermedien. 2.1.2.4, Preserve: Ein wesentlicher Aspekt für die Nutzung eines ECMS ist die langfristige Archivierung der digitalen Inhalte eines Unternehmens. Die Langzeitarchivierung stellt sicher, dass Inhalte langfristig, gesetzeskonform und unveränderbar oder nur mit protokollierten Änderungen gespeichert werden. Dadurch kann der Compliance-Grundsatz eines jeden CMS erfüllt werden. Des Weiteren generiert die digitale Archivierung Kostenvorteile gegenüber einer aufwendigen Aktenarchivierung in Papierform. Diese Aufgabe übernimmt die ECM-Komponente Records Management. Das Records Management setzt dabei schon vor der Archivierung an und wird deshalb häufig auch zu den Verwaltungskomponenten gezählt. Alle Aufbewahrungspflichten und ihre Fristen werden bereits bei der Erfassung der Dokumente automatisch registriert, wodurch die Dokumente nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfristen automatisch vernichtet werden. 2.1.2.5, Deliver: Dieses Aufgabengebiet einer ECM-Lösung wird durch die Output-Management-Komponente erfüllt und umfasst Funktionen und Medien zur Transformation, Distribution und Sicherheit. Bei der Transformationsfunktion kommen, dem Endanwender verborgene, Dienste zum Einsatz, die Inhalte in die für die Ausgabe benötigten Formate umwandeln. Die Distribution dient der kontrollierten und nutzungsorientierten Bereitstellung der Inhalte eines ECMS. Sie stellt Inhalte für die verschiedenen Medien in optimal aufbereiteter und möglichst kostengünstigster Form zur Verfügung. Technologien zur Gewährleistung der Sicherheit prüfen Dokumente auf ihre Echtheit und Vollständigkeit. Diese Sicherheitsüberprüfungen kommen in allen weiteren ECM-Komponenten ebenfalls zum Einsatz.
Katharina Schronz, B. A., wurde 1987 in Viersen geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen schloss die Autorin 2012 erfolgreich ab.
weitere Bücher zum Thema

„Moin Timmy, alter Hinterbänkler“ – Die Systemtheorie Niklas Luhmanns als theoretischer und empirischer Bezugsrahmen für politische Partizipation in Social Media
Eine Untersuchung am Beispiel der Interaktionen zwischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Bürgern auf Twitter
ISBN: 978-3-95935-574-2
EUR 49,50
Nach der Corona-Krise. Lernmotivation von Schüler*innen: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bedürfnisse von Lernenden – Eine Befragung von Lehrkräften
ISBN: 978-3-96146-892-8
EUR 34,50
Technology and ethnicity in American Studies
ISBN: 978-3-96146-886-7
EUR 34,50
Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen
Unveränderte Neuauflage
ISBN: 978-3-96146-888-1
EUR 49,50
Entwicklung von Big-Data-Anwendungen
ISBN: 978-3-96146-885-0
EUR 29,50
Modellselektion
ISBN: 978-3-96146-887-4
EUR 44,90
Basel III: Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für Banken
Unveränderte Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-890-4
EUR 48,00
Vorbereitet für den Berufseinstieg im Jobcenter? Kompetenzentwicklung an der Hochschule
ISBN: 978-3-96146-882-9
EUR 34,50
Nachhaltiges Design in Deutschland. Wie man gezielt die deutsche Zielgruppe anspricht
ISBN: 978-3-96146-878-2
EUR 34,50
Coaching digital. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Medieneinsatz im Coaching
ISBN: 978-3-96146-881-2
EUR 29,50
