- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- Bachelor + Master Publishing
- »
- Technische Wissenschaften
- »
- Enterprise-Content-Management-Systeme als Leistung im Cloud Computing
Technische Wissenschaften
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
Bachelor + Master Publishing
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 01.2015
AuflagenNr.: 1
Seiten: 52
Abb.: 10
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die allgemein zunehmende wirtschaftliche Dynamik zwingt die Unternehmen heutzutage zu der Suche nach Wegen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Möglichkeit auf diese Veränderungen reagieren zu können, bietet die flexiblere Gestaltung der eigenen Kostenstruktur. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bereich der Informationstechnologie (IT). Moderne Business-Anwendungen werden immer umfangreicher und verursachen komplexe IT-Landschaften, die mit kapitalintensiven Investitionen verbunden sind. Um diese Kapitalbindung zukünftig zu vermeiden, die Liquidität zu erhöhen und somit finanzielle Flexibilität zu erlangen, bietet sich die Nutzung von IT-Diensten im Cloud Computing-Modell an. Das Cloud Computing ermöglicht IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu beziehen und damit fixe Kosten variabel zu gestalten.
Textprobe: Kapitel 2.1.2.3, Store: Bei der Aufgabe der Speicherung von Inhalten innerhalb eines ECMS handelt es sich um eine temporäre Speicherung. Dies betrifft Inhalte, bei denen keine gesetzliche Pflicht oder Notwendigkeit zur langfristigen Archivierung besteht. Diese Inhalte werden nach Ablauf ihrer Relevanz für das Unternehmen automatisch vernichtet. Die Speicherung umfasst die drei Bereiche Repositories, Library Services und die Speichertechnologien. Als Repositories bezeichnet man Systeme, in denen Daten gespeichert werden. Library Services sind Verwaltungsdienste, die die Inhalte der Repositories verwalten, da in ihnen alle Speicherarten und Speicherorte vermerkt sind. Die Speichertechnologie beschreibt die Vielzahl der vorhandenen Speichermedien. 2.1.2.4, Preserve: Ein wesentlicher Aspekt für die Nutzung eines ECMS ist die langfristige Archivierung der digitalen Inhalte eines Unternehmens. Die Langzeitarchivierung stellt sicher, dass Inhalte langfristig, gesetzeskonform und unveränderbar oder nur mit protokollierten Änderungen gespeichert werden. Dadurch kann der Compliance-Grundsatz eines jeden CMS erfüllt werden. Des Weiteren generiert die digitale Archivierung Kostenvorteile gegenüber einer aufwendigen Aktenarchivierung in Papierform. Diese Aufgabe übernimmt die ECM-Komponente Records Management. Das Records Management setzt dabei schon vor der Archivierung an und wird deshalb häufig auch zu den Verwaltungskomponenten gezählt. Alle Aufbewahrungspflichten und ihre Fristen werden bereits bei der Erfassung der Dokumente automatisch registriert, wodurch die Dokumente nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfristen automatisch vernichtet werden. 2.1.2.5, Deliver: Dieses Aufgabengebiet einer ECM-Lösung wird durch die Output-Management-Komponente erfüllt und umfasst Funktionen und Medien zur Transformation, Distribution und Sicherheit. Bei der Transformationsfunktion kommen, dem Endanwender verborgene, Dienste zum Einsatz, die Inhalte in die für die Ausgabe benötigten Formate umwandeln. Die Distribution dient der kontrollierten und nutzungsorientierten Bereitstellung der Inhalte eines ECMS. Sie stellt Inhalte für die verschiedenen Medien in optimal aufbereiteter und möglichst kostengünstigster Form zur Verfügung. Technologien zur Gewährleistung der Sicherheit prüfen Dokumente auf ihre Echtheit und Vollständigkeit. Diese Sicherheitsüberprüfungen kommen in allen weiteren ECM-Komponenten ebenfalls zum Einsatz.
Katharina Schronz, B. A., wurde 1987 in Viersen geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen schloss die Autorin 2012 erfolgreich ab.
weitere Bücher zum Thema

Märchenarbeit in der Klinischen Sozialarbeit. Märchen als Instrument in der Klinischen Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen
ISBN: 978-3-96146-995-6
EUR 34,50
Mündigkeit und Schulautonomie. Eine Analyse für Volksschulen und ihre Schüler*innen nach Immanuel Kant
ISBN: 978-3-96146-996-3
EUR 34,50
Traubentrester als Bodenverbesserer. Kreislaufwirtschaft im Weinbau – Wie Pressrückstände Bodenleben und -struktur nachhaltig verbessern
ISBN: 978-3-69122-501-3
EUR 34,50
Mit fünf Fragen zur erfolgreichen Führung einer Non-Profit-Organisation (NPO). Handbuch für die Führung im Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Vereinswesen. Mit 25 Praxisimpulsen, die den Führungsalltag nachhaltig zum Besseren verändern
ISBN: 978-3-96146-997-0
EUR 34,50
Discovering Walt Whitman. A Guided Lesson Plan for Teaching Poetry
ISBN: 978-3-96146-998-7
EUR 24,50
Identität. Durch aktive Rollengestaltung zu mehr Lebensqualität
ISBN: 978-3-69122-500-6
EUR 24,50
Welche Faktoren begünstigen eine Zunahme des Körpergewichts nach Rauchstopp? Eine systematische Literaturstudie
ISBN: 978-3-96146-999-4
EUR 34,50
Tiergestützte Intervention bei Hochbegabten und Hochsensiblen. Kann die tiergestützte Intervention einen Mehrwert bei hochbegabten und hochsensiblen Kindern und Jugendlichen haben?
ISBN: 978-3-96146-993-2
EUR 34,50
Vom Labyrinth bis zu den Sternen. Die Figur des Stiers in der neueren deutschsprachigen Literatur
ISBN: 978-3-96146-987-1
EUR 34,90
Forchheim im Mittelalter
ISBN: 978-3-96146-988-8
EUR 34,90
