- Sie befinden sich:
- Fachbücher
- »
- Pädagogik & Soziales
- »
- Die Qualität der Heimerziehung in Berlin
Pädagogik & Soziales
» Blick ins Buch
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag: Diplomica Verlag
Erscheinungsdatum: 07.2008
AuflagenNr.: 1
Seiten: 174
Abb.: 3
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Die Ausarbeitung ist ein erster Versuch, die Qualität der Heimerziehung in Berlin zu begründen und einen Entwurf eines Evaluationsverfahrens von stationären Erziehungshilfen zu entwickeln. Bis dato gab es nur wenige Studien über Kriterien guter Heimerziehung. Darüber hinaus gab es eine große Abwehr im Berufsfeld und möglicherweise in der Pädagogik überhaupt, sich mit der >Qualitätsfrage< auseinanderzusetzen. Die Heimerziehung stand und steht noch gegenwärtig in der Öffentlichkeit unter starkem Beschuss. Und es wird insbesondere durch Träger ambulanter Dienste, wie z. B. Kindertagesstätten, Jugendfreizeitheime, die Meinung vertreten, Heimerziehung sei das viele Geld überhaupt nicht wert. Die Kosten stationärer Betreuungsformen liegen weit über denen für ambulante Dienste. Darum wird gefragt, ob nicht präventive Hilfen in der Pädagogik einer Heimunterbringung vorzuziehen seien. Eine andere Kritikergruppe sind die Nutzer (Eltern der Heimbewohner und frühere Heimbewohner). Die Nutzer hatten und haben oft das Gefühl, dass bei einer Herausnahme des Kindes/Jugendlichen der Erziehungsauftrag an das Heim delegiert wird/wurde, ihnen also weggenommen wird. Doch oft wollen sie sich auch nicht mit ihrer eigenen Problematik auseinandersetzen, warum sie nämlich im Erziehungsauftrag versagt haben. Sie sehen die Erzieher im Heim als Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die Notwendigkeit, sich mit den Fragen einer Qualitätskontrolle der Heimerziehung auseinanderzusetzen. In der Ausarbeitung wird zunächst ein Überblick über die historische Entwicklung der Heimerziehung geben. Anschließend folgt eine Erörterung von Kriterien für gute Heimerziehung, die über die Reformperspektiven in der Heimerziehung Auskunft gibt. Um uns nicht nur auf die gängige Literatur zu verlassen, haben wir im Rahmen unserer Pilotstudie Expertengespräche durchgeführt. Das Ziel ist, ein Konzept zu entwickeln, wie man einen Qualitätskatalog für die Evaluation von Heimen erstellen kann.
Jörg Stumbrat / Stefan Henke, Diplomarbeit, Studiengang zum Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin. Abschluss 1992 als Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH). Beide Autoren derzeit tätig in verschiedenen Bereichen der ambulanten Jugendhilfe.
weitere Bücher zum Thema

Prävention sexualisierter Gewalt. Kompetenzentwicklung im Rahmen des Religionsunterrichts
Aspektorientierte Analyse der Problematik, christliche Perspektiven und Unterrichtsansätze
ISBN: 978-3-96146-947-5
EUR 39,50
Sozialkompetenztraining mit Hund. Ein tiergestütztes Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche
ISBN: 978-3-96146-945-1
EUR 44,50
Nachhaltige Kulturpolitik – systemisch gedacht und systemisch gemacht. Konzepte für Kommunen und kommunale Akteure
ISBN: 978-3-96146-938-3
EUR 39,50
Digitalisierung und Bildung. Für wie viel Fortschritt das deutsche Bildungssystem derzeit bereit ist
ISBN: 978-3-96146-941-3
EUR 34,50
Wozu braucht man das? Eine Untersuchung der Motivation im berufsorientierten Mathematikunterricht
ISBN: 978-3-96146-942-0
EUR 34,90
Familienzentren nach dem Early Excellence Konzept. Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt
Bearbeitete Neuausgabe
ISBN: 978-3-96146-928-4
EUR 39,99
Tiergestützte Theatertherapie. Möglichkeiten des Einsatzes eines Therapiebegleithundes in der theatertherapeutischen Arbeit mit Kindern
ISBN: 978-3-96146-935-2
EUR 34,50
Die Passung realer, idealer und sozialer Rollen. Ein neuer Ansatz zu Selbstkonzepten und Emotionsregulationsstrategien
ISBN: 978-3-96146-937-6
EUR 39,50
Bildungsumwege in Deutschland. Ethnische und soziale Herkunft als Dimensionen der Bildungsbenachteiligung
ISBN: 978-3-95993-116-8
EUR 29,50
