- Sie befinden sich:
- Specials
- »
- SEVERUS Verlag
- »
- Kulturgeschichte
- »
- Geschichte der Folter
Kulturgeschichte
» weitere Bücher zum Thema
» Buch empfehlen
» Buch bewerten Produktart: Buch
Verlag:
SEVERUS Verlag
Imprint der Bedey & Thoms Media GmbH
Hermannstal 119 k, D-22119 Hamburg
E-Mail: info@diplomica.de
Erscheinungsdatum: 10.2013
AuflagenNr.: 1
Seiten: 432
Sprache: Deutsch
Einband: gebunden
Die Folter – Inbegriff herzloser Grausamkeiten im Kriminalverfahren aller Völker und Zeiten. Ein Wort, das wir heute nur noch mit Entsetzen aussprechen und als Barbarei der Vergangenheit betrachten. Franz Helbing beleuchtet in seinem 1910 erschienenen Werk über die Geschichte der Folter eines der dunkelsten Themen der Rechtsgeschichte vom Altertum bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Allgegenwart körperlicher und seelischer Misshandlungen in der Weltgeschichte wird schonungslos von ihm offenbart. Sachkundig, anschaulich und kritisch reflektierend werden Folterpraktiken und ihre kulturellen Zusammenhänge erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Franz Helbing war das Pseudonym des jüdischen Publizisten David Haek (eig. David Hatschek). Nach einem naturwissenschaftlichen Studium leitete er zunächst eine Fabrik, um sich schließlich ganz der Literatur zu verschreiben. Neben seinem kultur- und sittengeschichtlichen Werk übersetzte er unter anderem Werke von Charles Darwin, Guy de Maupassant, Henry Morton Stanley und Mark Twain.
weitere Bücher zum Thema

Recht, Schutz, Würde und Ethik am Arbeitsplatz. ArbeitnehmerInnenschutz in Österreich mit besonderem Fokus auf kirchliche Einrichtungen
ISBN: 978-3-69122-513-6
EUR 34,50
Tierischer Einfluss in der kindlichen Stottertherapie. Hund und Kaninchen.
ISBN: 978-3-69122-507-5
EUR 34,50
Versorgungslücken psychisch kranker Auszubildender in der generalistischen Pflegeausbildung. Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Pflegepädagogen bzw. Pflegepädagoginnen und Auszubildenden
ISBN: 978-3-69122-509-9
EUR 34,50
Erlebnispädagogik mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Bedeutung für die pädagogische Arbeit
ISBN: 978-3-69122-512-9
EUR 49,50
Einführung in die interkulturelle Kommunikation. Höflichkeitsformen im deutsch-arabischen Kontext im Fokus
ISBN: 978-3-69122-508-2
EUR 34,50
Einführung in das Recht der Künstlichen Intelligenz
ISBN: 978-3-95935-640-4
EUR 49,50
Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Band 2. Vakanz der Offenbarung und theologischer Mythos
ISBN: 978-3-95935-642-8
EUR 49,50
Gedruckte Ungleichheit. Der Preis der modernen Geldpolitik
ISBN: 978-3-69122-505-1
EUR 34,90
Der Landlatanz des Innviertels. Form und Funktion in Historie und Ethnomusikologie
ISBN: 978-3-69122-504-4
EUR 34,50
Gesundheit, ein Menschenrecht? Der restriktive Zugang zu medizinischer Grundversorgung für POMs in Athen
ISBN: 978-3-69122-502-0
EUR 34,50


